triangles-roses.org. La persécution des homosexuels sous le régime nazi.

 

 

 

 

actualité de la répression dans le monde - octobre 2001

cliquez ici pour afficher la liste de tous les articles

 
5 octobre 2001 - Pink Triangle Coalition (German translation below)

Allocation for Gay survivors of Nazi persecution

 
THE PINK TRIANGLE COALITION

The Pink Triangle Coalition is an "international coalition for co-ordinating affairs relating to the Nazi persecution of homosexuals."1 The initiative to set up this coalition dates back to 1997 when the Swiss government, in co-operation with Swiss companies and banks, established the Swiss Humanitarian Fund in the amount of 265 million Swiss francs, to be distributed to needy survivors of the Holocaust regardless of the reason for their persecution.

The Swiss gay organisation Pink Cross obtained a seat on the advisory board of the fund, and made efforts to spread information about the fund and to reach out to gay and lesbian survivors of Nazi persecution. For that purpose, groups and individuals were contacted who had experience in compensation issues or who knew survivors. In October 1997, a first telephone conference with interested individuals was held. Eleven survivors were finally traced but only seven agreed to file applications to the Swiss fund; each of them later received the equivalent of U.S. $ 1,300.

Only two months later, an important event took place: In December 1997, governments from 23 countries met in London to discuss how to deal with the remaining monies that the so-called Tri-Partite Gold Commission had reclaimed from the Nazis at the end of World War II. As a result of the London conference, the International Nazi Persecutee Relief Fund was created to provide grants in support of public education about Nazi atrocities and to aid activities of remembrance of those persecuted by the Nazis. A representative of the as-yet informal group that would become the Pink Triangle Coalition was officially in attendance at the conference, and a paper authored by the coalition was published in the proceedings.

In February 1998, the coalition was finally formalised at a meeting in Berlin, at which time the name Pink Triangle Coalition (PTC) was adopted. The mandate of the coalition is two-fold:

-- To ensure representation of the homosexual victims of the Nazis vis-à-vis the various new international funds that have been created with a view to maximising resources for educational projects and ensuring fair distribution of any such resources.2

-- To collect and disseminate information about Nazi persecution of gay men and lesbians with a view to involving additional non-governmental organisations (NGOs) in the efforts pursued by the coalition and facilitating a structured approach.3

Membership in the coalition is limited to international gay and lesbian NGOs and national organisations with particular experience in working on compensation issues or with relationships to the currently existing funds.

The PTC's first proposals under the International Nazi Persecutee Relief Fund went to the Dutch government, which rejected them in June 2000. Subsequently, in early 2001, the Dutch government granted almost 1.6 million euros from other funds for research, documentation and exhibition projects on the Nazi persecution of homosexuals.

The government of the United Kingdom also turned down a proposal. In 2000, the government of the United States allocated, from its portion of the International Nazi Persecutee Relief Fund, U.S. $ 70,000 for the PTC to redistribute to the seven gay survivors mentioned above and for a Berlin-based research project to help uncover additional survivors.

In May 2001, the PTC received its largest allocation to date: U.S. $ 528,000, again from the U.S. share of the fund. This amount is being distributed to one international project and to two projects in Germany. One project will ensure that Paragraph 175, a recent documentary film by Academy Award-winning directors Rob Epstein and Jeffrey Friedman, will be seen and discussed around the world (http://www.tellingpix.com).

A second project will create "virtual" and real memorials to homosexuals killed by the Nazis as well as to homosexual institutions destroyed by the regime. These memorials will be in the form of a museum exhibition at the Schwules Museum in Berlin (http://www.schwulesmuseum.de), along with a CD-ROM and an Internet site for educational uses. A third project will publish a memorial book with the names of gay men and lesbians in Berlin who were murdered by the Nazis. The two German projects will be carried out by the Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft (http://me.in-berlin.de/~hirschfeld/).

Also this year, 65,000 euros were secured from the Austrian portion of the International Nazi Persecutee Relief Fund for two gay and lesbian projects.


Swiss Banks Litigation

After a class action lawsuit had been filed against Swiss banks, centred around the allegation that they failed to return more than 50,000 accounts that belonged to victims of the Nazis, these banks agreed to pay U.S. $ 1.25 billion to end the lawsuit. This settlement, known as the Holocaust Victim Assets Litigation (Swiss Banks),4 also provides compensation for the banks' unjust enrichment from assets the Nazis looted from victims or derived from slave labour. The settlement is being administered by a U.S. court in New York.

In 1999, the U.S. court invited victims to come forward with individual claims. PTC members also spread the information. In addition, in February 2000, the PTC submitted a proposal for a so-called cy pres allocation. Since only a very few gay and lesbian survivors of Nazi persecution are still alive, the PTC asked, on behalf of this victim group, for one percent of the total settlement funds and proposed to set up a foundation which then would distribute the money to support specific activities.

In June 2001, the PTC learned that far fewer individuals than predicted had submitted claims under the litigation. As a result, the amount of unclaimed funds is much higher than expected. The court will distribute this money in the form of cy pres allocations to organisations representing the classes of victims named in the settlement. The PTC also was informed that its earlier application should be amended with additional documentation. In its revised submission, the PTC included the New York-based Astraea Lesbian Action Foundation as proposed administrator for the requested PTC fund.

On 9 August 2001, the Pink Triangle Coalition met in New York with the special master whom the U.S. court has appointed to recommend a plan of allocation for the unclaimed funds in the Holocaust Victim Assets Litigation. Seven representatives of the PTC personally presented the proposal and substantiated the reasons for it in a private discussion with the special master and his staff. The court is expected to receive and act upon the special master's recommendations early in 2002.

The PTC proposed to use the cy pres allocation it has requested to meet four goals: providing material assistance to gay and lesbian survivors; supporting scholarly research; promoting education and public history projects, including monuments; and advancing efforts to prevent anti-homosexual persecution throughout the world today. If the PTC succeeds in receiving one percent of the total settlement funds in the Swiss bank litigation, the amount (approximately U.S. $12.5 million) would be the largest single sum ever made available in support of the gay and lesbian community.
1 Following are the ten members of the PTC:
Agudah (Association of Gay Men, Lesbians, and Bisexuals in Israel)
European Region of the International Lesbian and Gay Association (ILGA-Europe)
Homosexuelle Initiative (HOSI) Wien, Austria
International Association of Lesbian and Gay Children of Holocaust Survivors, USA
International Gay and Lesbian Human Rights Commission (IGLHRC), USA
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Germany
Mémorial de la déportation homosexuelle, France
Pink Cross, Switzerland
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD), Germany
World Congress of Gay, Lesbian, Bisexual, Transgender Jewish Organizations (WCGLBTJO).
2 In 2000, the PTC also sent an official observer to the Washington, D.C. International Conference on Holocaust Era Assets.
3 In February 2000, the PTC, together with the Heinrich Böll Foundation, convened a historic, two-day conference in Berlin, The Pink Triangle Colloquium, bringing together scholars, gay survivors of Nazi persecution, human rights activists, and policy makers to raise awareness and present new documentation about the persecution of gay men and lesbians in Nazi Germany. The event drew more than 200 people from Europe and North America.
4 This one is different from the Swiss Humanitarian Fund mentioned in the first paragraph.

DIE PINK TRIANGLE COALITION"

Die Pink Triangle Coalition ist eine internationale Koalition zur Koordination von Angelegenheiten bezüglich der Verfolgung von Homosexuellen durch die Nazis".1 Die Gründung der Koalition reicht zurück ins Jahr 1997, als die Schweizer Regierung gemeinsam mit Schweizer Firmen und Banken einen mit 265 Millionen Schweizer Franken dotierten Fond schuf, den sogenannten Swiss Humanitarian Fund. Diese Mittel sollten bedürftigen Überlebenden des Holocaust, egal aus welchen Gründen sie verfolgt wurden, zur Verfügung gestellt werden.

Die Schweizer Schwulenorganisation Pink Cross erhielt im Beirat des Fonds einen Sitz und bemühte sich, Informationen über diesen Fond zu verbreiten und mit homosexuellen Überlebenden der NS-Verfolgung diesbezüglich in Kontakt zu treten. Zu diesem Zweck wurden Gruppen und Einzelpersonen kontaktiert, die in Sachen NS-Entschädigung Erfahrungen hatten bzw. Überlebende kannten. Im Oktober 1997 fand eine erste Telefonkonferenz befaßter Personen statt. Schließlich wurden elf Überlebende gefunden, aber nur sieben erklärten sich bereit, einen Antrag an den Schweizer Fond zu stellen. Jeder von ihnen erhielt einen Betrag im Wert von US $ 1.300 aus diesem Fond.

Nur zwei Monate später fand ein wichtiges Ereignis statt. Im Dezember 1997 trafen sich die Vertreter von 23 Regierungen in London, um darüber zu beraten, was mit den Restbeständen des Raubgolds geschehen sollte, das die sogenannte Tri-Partite Gold Commission nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von den Nazis konfisziert hatte - Gold, das die Nazis den von ihnen besetzten Ländern geraubt hatten. Als Ergebnis der Londoner Konferenz wurde der International Nazi Persecutee Relief Fund geschaffen, um Projekte im Bereich der Bildungs- und Aufklärungsarbeit über die Nazi-Greuel und zum Gedenken an die Verfolgten zu finanzieren. Ein Vertreter der damals noch informellen Gruppe, die später die Pink Triangle Coalition werden sollte, nahm offiziell an der Konferenz teil, ein von ihr verfaßtes Papier über die NS-Verfolgung der Homosexuellen wurde im Konferenzbericht veröffentlicht.

Im Februar 1998 hat sich schließlich die Koalition bei einem Treffen in Berlin formell gegründet und sich den Namen Pink Triangle Coalition (PTC) gegeben. Die Koalition hat sich zwei Aufgaben gestellt:

sicherzustellen, daß die homosexuellen NS-Opfer gegenüber den verschiedenen neugeschaffenen internationalen Fonds vertreten sind, damit möglichst viele Ressourcen für Projekte im Bereich der Bildung bereitgestellt werden und die faire Verteilung all dieser Ressourcen gewährleistet wird;2

Informationen über die Verfolgung von homosexuellen Männern und Frauen durch die Nazis zu sammeln und zu verbreiten, wobei weitere nichtstaatliche Organisationen (NGOs) in die von der Koalition unternommenen Anstrengungen eingebunden und eine strukturierte Herangehensweise gefördert werden sollen.3

Die Mitgliedschaft in der Koalition ist auf internationale Schwulen- und Lesbenverbände beschränkt, die besondere Erfahrungen in Entschädigungsfragen haben oder in Verbindung mit bestehenden Entschädigungsfonds stehen.

Die ersten Projektanträge der PTC im Rahmen des International Nazi Persecutee Relief Fund wurden an die niederländische Regierung gestellt, die sie jedoch im Juni 2000 ablehnte. Später, 2001, sollte die niederländische Regierung allerdings fast 1,6 Millionen Euro aus anderen Budgetmitteln für die Erforschung und Dokumentation der NS-Verfolgung von Homosexuellen sowie für entsprechende Ausstellungsprojekte zur Verfügung stellen.

Die britische Regierung wies ebenfalls einen Antrag ab. 2000 gewährte die US-Regierung aus ihrem Anteil am International Nazi Persecutee Relief Fund der PTC US $ 70.000, und zwar für die direkte finanzielle Unterstützung der sieben vorhin erwähnten homosexuellen Überlebenden sowie für ein in Berlin ansässiges Projekt, das nach weiteren Überlebenden forschen sollte.

Im Mai 2001 erhielt die PTC die bisher größte Unterstützung: US $ 528.000, abermals von der US-Regierung. Dieser Betrag ist an ein internationales Projekt und zwei Projekte in Deutschland aufgeteilt worden. Das eine Projekt wird dafür sorgen, daß die Dokumentation Paragraph 175" der mit dem Academy Award ausgezeichneten Regisseure Rob Epstein und Jeffrey Friedman in aller Welt gezeigt werden kann (http://www.tellingpix.com).

Das zweite Projekt widmet sich dem virtuellen" und realen Gedenkem der von den Nazis ermordeten Homosexuellen sowie der vom NS-Regime zerstörten Einrichtungen der Homosexuellenbewegung, und zwar in Form einer Ausstellung im Schwulen Museum in Berlin (http://www.schwulesmuseum.de), begleitet von einer CD-ROM und einem Internet-Website für Bildungszwecke. Das dritte Projekt sieht die Herausgabe eines Erinnerungsbuchs mit den Namen von Berliner Schwulen und Lesben, die von den Nazis ermordet wurden, vor. Die beiden deutschen Projekte werden von der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft durchgeführt (http://me.in-berlin.de/~hirschfeld/).

Dieses Jahr konnten auch vom österreichischen Anteil am International Nazi Persecutee Relief Fund insgesamt 65.000 Euro für zwei schwul/lesbische Projekte in Wien gesichert werden.

Vereinbarung mit den Schweizer Banken

Nachdem gegen Schweizer Banken wegen der rund 50.000 sogenannten namenlosen Konten (die NS-Opfern gehört hatten) Sammelklagen angestrengt wurden, willigten die Banken ein, US $ 1,25 Milliarden zu bezahlen, um das Gerichtsverfahren zu beenden. Diese Vereinbarung, auch als Holocaust Victim Assets Litigation bekannt,4 sieht auch die Zahlung von Entschädigungen für die ungerechtfertigte Bereicherung an Vermögen vor, das die Nazis ihren Opfern raubten bzw. das aus Zwangsarbeit stammt. Die Vereinbarung wird von einem Gericht in New York abgewickelt.

1999 hat das US-Gericht die Opfer eingeladen, ihre individuellen Forderungen einzubringen. Die Mitglieder der PTC haben die entsprechenden Informationen verbreitet. Darüber hinaus hat die PTC im Februar 2000 einen Antrag auf Zuerkennung einer sogenannten Cy-pres-Entschädigung gestellt. Da nur sehr wenige schwule und lesbische Überlebende der NS-Verfolgung heute noch am Leben sind, hat die PTC im Namen dieser Opfergruppe ein Prozent der Gesamtsumme der Vereinbarung beantragt und vorgeschlagen, eine Stiftung zu gründen, die diese Gelder dann zur Unterstützung bestimmter Aktivitäten verteilen würde.

Im Juni 2001 hat die PTC erfahren, daß weit weniger Einzelpersonen als angenommen Rechtsansprüche im Rahmen dieser Vereinbarung gestellt hatten, wodurch der nicht beanspruchte Betrag viel höher als erwartet ist. Das Gericht will nun dieses Geld in Form von Cy-pres-Entschädigungen an Organisationen auszahlen, die die in der Vereinbarung genannten Opfergruppen vertreten. Der PTC wurde überdies mitgeteilt, daß ihr früherer Antrag mit zusätzlicher Dokumentation ergänzt werden sollte. In ihrem überarbeiteten Antrag bezeichnet die PTC außerdem die in New York ansässige Astraea Lesbian Action Foundation als Verwalterin des vorgeschlagenen PTC-Fonds.

Am 9. August 2001 traf die PTC in New York mit dem sogenannten Special Master" zusammen, der vom US-Gericht dazu bestellt worden ist, Empfehlungen für die Zuteilung der übriggebliebenen Gelder aus der Vereinbarung mit den Schweizer Banken auszuarbeiten. In einem Gespräch unterbreiteten sieben Vertreter der PTC persönlich dem Special Master und seinen Mitarbeiterinnen den Antrag und begründeten ihn. Das Gericht wird die Empfehlungen des Special Master zu Beginn des Jahres 2002 erhalten und danach die weiteren Entscheidungen treffen.

Die PTC hat in ihrem Antrag auf eine Cy-Pres-Entschädigung folgende vier Verwendungszwecke vorgeschlagen: die Gewährung finanzieller Unterstützung an schwule und lesbische Überlebende; die Unterstützung wissenschaftlicher Forschung; die Förderung von Projekten im Bereich Bildung und Aufklärung, darunter auch Gedenkstätten; sowie die Förderung von Bemühungen zur Vermeidung anti-homosexueller Verfolgung in der Welt von heute. Sollte dem Antrag der PTC auf Zuteilung von einem Prozent der Gesamtsumme dieser Vereinbarung mit den Schweizer Banken stattgegeben werden, wäre dieser Betrag (ca. US $ 12,5 Millionen) der größte Einzelbetrag, der jemals zur Unterstützung schwul/lesbischer Anliegen zur Verfügung stünde.
1 Folgende zehn Organisationen sind Mitglieder der PTC:
Agudah (Association of Gay Men, Lesbians, and Bisexuals in Israel)
Europäischer Regionalverband der International Lesbian and Gay Association (ILGA-Europa)
Homosexuelle Initiative (HOSI) Wien, Österreich
International Association of Lesbian and Gay Children of Holocaust Survivors, USA
International Gay and Lesbian Human Rights Commission (IGLHRC), USA
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Deutschland
Mémorial de la déportation homosexuelle, Frankreich
Pink Cross, Schweiz
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD), Deutschland
World Congress of Gay, Lesbian, Bisexual, Transgender Jewish Organizations (WCGLBTJO).
2 Im Jahr 2000 nahm ein Vertreter der PTC auch als offizieller Beobachter an der Holocaust Era Assets-Konferenz in Washington teil.
3 Im Februar 2000 organisierte die PTC gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung eine historische zweitägige Konferenz in Berlin, das Rosa-Winkel-Kolloquium, das Wissenschaftler, homosexuelle Überlebende der NS-Verfolgung, Menschenrechtsaktivisten und Politiker zusammenbrachte, um die Bewußtseinsbildung zu verstärken und neue Dokumente über die Verfolgung homosexueller Männer und Frauen in Nazi-Deutschland zu präsentieren. Mehr als 200 Personen aus Europa und Nordamerika nahmen an der Tagung teil.
4 Dabei handelt es sich nicht um den im ersten Absatz erwähnten Swiss Humanitarian Fund.

 
5 octobre 2001 - Tetu.com

Espagne : manuels scolaires homophobes retirés

 
Selon l'Express du 4 octobre, les éditions espagnoles Anaya viennent de retirer des manuels scolaires au contenu homophobe.

Ces manuels étaient destinés aux cours de religion des écoles publiques. L'homosexualité y aurait été décrite, entre autres, comme appartenant à l'"histoire du péché" et relevant de la "folie croissante". Les associations ont fait valoir que ce texte portait atteinte aux droits constitutionnels.

http://www.lexpress.com/


page suivante | next page >>

cliquez ici pour afficher la liste de tous les articles


 
Search this site powered by FreeFind
 
 
retour haut de page
                     
                     
accueil textes photos archives liens actualité courrier plan du site contact FAQ forum